Nous utilisons des cookies pour enregistrer les paramètres de la session en cours.
Si vous continuez à utiliser le site, nous serons heureux d'accepter votre consentement.
Pour plus d'informations, consultez notre Politique de confidentialité.
︎ télécharger pdf

Wortgrammatik: Grundlagen Icon

Handbuch

© profax Verlag AG

Wortgrammatik: Grundlagen

2. – 9. Klasse

Wortarten bestimmen

Fachbegriffe lernen

Grammatikproben anwenden

und vieles mehr …


1. Startseite

Startbildschirm

Die Startseite ist gleichzeitig Übungsauswahl und Lernjournal. Hier wählen die Lernenden eine der 36 Übungen (plus 12 Übungen zur Bestimmung der Wortart mit Start «Nomen» statt «Verb») und haben Einblick in ihren Arbeitsstand.

Die einfachsten Übungen befinden sich in der linken oberen Ecke. Je weiter rechts oder unten, desto schwieriger werden die Aufgaben.

Niveaus

Sobald die Schüler und Schülerinnen arbeiten, beginnt die Startseite zu „leben“. Die „Höhe“ und Intensität der Farbe zeigt den Bearbeitungsgrad an.

Abschluss Übung

Ein weisses Häkchen in der rechten oberen Ecke weist darauf hin, dass die Übung abgeschlossen ist.

1.1. Vorbemerkungen

Bei den Lernmodulen zur Wortgrammatik werden einzelne Wortklassen, wie Nomen, Verben, Adjektive, nach ihren Formen, Funktionen und ihrer Bedeutung trainiert. In Wortgrammatik: Grundlagen wird von diesem Prinzip abgewichen. Das Lernmodul Wortgrammatik: Grundlagen bewegt sich inhaltlich im Grenzgebiet zwischen den Wortarten. Es berührt aber auch die Satzgrammatik, ja gar die Rechtschreibung.

Das Lernmodul beinhaltet folgende Themen:

Wortgrammatik:

  • Wortarten erkennen

Satzgrammatik:

  • Verschiebeprobe
  • Ersatzprobe
  • Weglassprobe
  • Erweiterungsprobe

Rechtschreibung:

  • ABC
  • Unterscheidung Vokale und Konsonanten
  • Silben
  • Wortstämme (Morpheme)
  • Satzschlußzeichen

Übergreifend:

  • Fachwörter

Grundlagenwissen ist notwendig für das Verständnis der Rechtschreibung und Grammatik. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, sollte es auf allen Stufen immer wieder trainiert werden.

2. Übungen und Aufgaben

In der Regel sind pro Übung 16 bis 20 Aufgaben zu lösen. Sind diese inhaltlich unabhängig, so werden sie jeweils zu Beginn der Übung zufällig aus einem größeren Fundus zusammengestellt.

Haben Übungen inhaltlich oder didaktisch einen Aufbau, werden immer alle vorhanden Aufgaben in der vorgesehenen Reihenfolge aufgerufen.

2.1. Inhalte

Manche Lehrkräfte möchten den Grammatikunterricht in den Sprachunterricht oder gar in einen fächerübergreifenden Unterricht integrieren. Unser Lernmodul erleichtert dieses Anliegen: Im Kompetenzraster sind die behandelten Inhalte angeben.

In Wortgrammatik: Grundlagen wird inhaltlich vorwiegend Wissen über Tiere vermittelt.

2.2. Kompetenzraster

Kompetenzraster

2.3. Übungstypen

In Lernmodul Wortgrammatik: Grundlagen besteht aus einer Vielfalt von Übungstypen. Die Gestaltung der Übungen setzt auf eine Analogie zur Eisenbahn. Gleisbilder, Weichen, Lokomotiven und Wagen sollen helfen, das zum Teil hohe Abstraktionsniveau von Grammatikübungen bildlich einfacher erfahrbar zu machen.

2.3.1. Wortarten erkennen (G111 – G251)

2.3.1.1. Übungsmechanismus G111 – G143 und G211 – G243

Verschiedene Lehrwerke wählen unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung der Wortarten. Einige bestimmen zuerst die Verben, andere zuerst die Nomen. Schüler und Schülerinnen werden mit beiden Methoden zum Ziel kommen. Es könnte sogar Sinn machen, beide Ansätze zu trainieren.
In Wortgrammatik: Grundlagen sind daher die Übungen G111 – G143 inhaltlich mit den Übungen G211 – G243 identisch. Sie unterscheiden sich nur dadurch, dass in G111 – G143 zuerst bestimmt wird, ob das Wort ein Verb ist, bei G211 – G243 wird zuerst bestimmt, ob das Wort ein Nomen ist.

Als Aufgabe wird ein einzelnes Wort oder ein Satz mit einem hervorgehobenen Wort eingeblendet. Es gilt je nach Schwierigkeit das betreffende Wort einer von drei, vier oder fünf Wortarten zuzuordnen.

Wer die Antwort kennt, kann direkt das Feld mit der korrekten Wortart anklicken. Der «Zug» bewegt sich zum Ziel und bei der «Weiche» wird die passende Probe eingeblendet.

Wer unsicher ist, kann den «Zug» starten und bei jeder Weiche entscheiden, ob die betreffende Probe zutrifft oder nicht. Der «Zug» findet so den Weg Schritt für Schritt ins Ziel.

Die einzelnen Proben können angeklickt werden und eine Sprecherin liest den Text vor.

Wurde keine Antwort gefunden oder eine falsche Antwort ausgewählt, fährt der «Zug» zurück zum Start und die Aufgabe kann wiederholt werden.

2.3.1.2. Wortarten erkennen (G111 – G113 und G211 – G213)

Die einfachsten Übungen zur Bestimmung der Wortarten arbeiten mit einer inhaltlichen Probe.

Wortarten erkennen G111 – G113 und G211 – G213

2.3.1.3. Wortarten erkennen (G121 – G143 und G221 – G243)

Die weiteren Übungen zur Bestimmung der Wortarten arbeiten mit einer formalen Probe. Systematisch wird die Schwierigkeit gesteigert.
Es müssen 3, 4 oder 5 Wortarten bestimmt werden.

Wortarten erkennen G121 – G123 und G221 – G223 Wortarten erkennen G131 – G133 und G231 – G233 Wortarten erkennen G141 – G143 und G241 – G243

2.3.1.4. Wortarten erkennen (G151 – G153)

In den Übung G151 – G153 müssen fünf Wörter fünf Wortarten zugeordnet werden.

Wortarten erkennen G151 – G153

2.3.1.5. Wortarten erkennen (G251)

Als letzte Stufe wird in G251 die Aufteilung von Partikeln in Präposition und Konjunktion trainiert.

Wortarten erkennen G251

2.3.2. Vom Buchstaben zum Satz (G311 – G353)

2.3.2.1. Buchstaben sortieren (G311 und G312)

In den Übungen G311 und G312 müssen Buchstaben nach dem Alphabet sortiert werden. Durch Klick auf die Pfeiltasten links und rechts vom Buchstabenrad kann diese gedreht werden, bis eine Lücke unten platziert ist. Anschließend soll der korrekte Buchstabe für diese Position ins Feld gezogen werden.

Buchstaben sortieren G311 und G312

2.3.2.2. Wörter sortieren (G313 und G314)

Fünf Kopfwörter müssen in den Übungen 313 und 314 alphabetisch sortiert werden indem die einzelnen Wagen mit Drag&Drop neu platziert werden.

Wörter sortieren G313 und G314

2.3.2.3. Buchstaben und Laute (G321)

Einzelne Buchstaben und Laute sollen in G321 in Vokale, Konsonanten, Umlaute und Doppellaute aufgeteilt werden. Ein Klick auf den korrekten «Zielbahnhof» stellt die Weiche und der «Zug» rollt ins Ziel.

Buchstaben und Laute G321

2.3.2.4. Silben (G331 – G333)

In G331 – G333 sollen von einzelnen Wörtern die Anzahl Silben bestimmt werden. Ein Klick auf die korrekte Anzahl lässt einen Zug mit den einzelnen Silben ins Bild fahren.

Buchstaben und Laute G331 – G333

2.3.2.5. Wortstämme (G341 – G343)

In einem Wort ist ein Teil hervorgehoben. Mittels Klick auf die korrekte Taste muss der Wortteil bestimmt werden. In der anschließend eingeblendeten Antwort sind auch die restlichen Wortteile angegeben.

Wortstämme G341 – G343 Wortstämme G341 – G343

2.3.2.6. Satzschlusszeichen (G351 – G3453)

In einem Wort ist ein Teil hervorgehoben. Mittels Klick auf die korrekte Taste muss der Wortteil bestimmt werden. In der anschließend eingeblendeten Antwort sind auch die restlichen Wortteile angegeben.

Satzschlusszeichen G351 – G353

2.3.3. Grammatische Proben (G411 – G441)

In modernen Sprachlehrmitteln wird den grammatischen Proben großes Gewicht beigemessen. Sie sind ein wichtiges Mittel für das Gespräch über Texte oder bei der Arbeit an Inhalten. Im Grammatik- und Recht- schreibunterricht werden sie zur Bestimmung und Überprüfung von grammatischer Aussagen und Eigenschaften von Sätzen und Wörtern eingesetzt. Sie dienen den Lernenden auch zur Gewinnung von gram- matischen Einsichten, die ihnen helfen, der eigenen Sprache näher zu kommen.

2.3.3.1. Verschiebeprobe (Umstellprobe) (G411)

Die Verschiebeprobe ist ein wichtiges Mittel um bessere Texte zu schreiben. Schüler und Schülerinnen, die ihre Sätze immer mit dem Subjekt beginnen, erfahren, wie einfach Umstellungen vorgenommen werden können. So kann die inhaltliche Gewichtung verändert werden: Das erste Satzglied wird in der Regel betont und bestimmt dadurch die Hauptaus- sage.

In einem ersten Schritt müssen die einzelnen Wörter eines Satzes zu Satzteilen zusammengefügt werden. Dazu werden die Wörter mittels Drag&Drop in die Wagen vor die Lokomotive gezogen. Das Prädikat (Verb) – symbolisiert durch die Lokomotive – bleibt beim Aussagesatz immer an der zweiten Position im Satz.

In einem weiteren Schritt bilden die Lernenden mehrere Varianten des Satzes mit den im ersten Teil bestimmten Satzteilen.

Verschiebeprobe G411 Verschiebeprobe G411

2.3.3.2. Ersatzprobe (G421)

Mit der Ersatzprobe werden Wörter oder Wortgruppen ersetzt. Sie kann helfen, den Fall zu bestimmen indem weibliche und sächliche Nomen oder Nomen im Plural durch ein männliches Nomen, z.B. durch der/dem/ den/des Trick(s) ersetzt werden. Am bestimmten Artikel lässt sich so der Fall ablesen.

Der Wagen mit dem vorgegebenen Begriff wird mittels Drag&Drop durch einen Wagen mit einer korrekten Antwort ersetzt. Von den fünf bereitstehenden Antworten kann eine von zwei möglichen gewählt werden.

Ersatzprobe G421

2.3.3.3. Weglassprobe (G431)

Oft schleichen sich beim Schreiben von Texten Füllwörter oder unnötige Wortgruppen ein. Die Weglassprobe macht erfahrbar, welche Informationen in einem Satz notwendig sind.

Ein Satz wird Schritt für Schritt um Satzteile gekürzt, welche weggelassen werden können. Ein Klick auf die korrekte Antwort befördert den Wagen auf das Abstellgleis.

Weglassprobe G431

2.3.3.4. Erweiterungsprobe (G441)

Mit der Erweiterungsprobe werden Sätze gezielt angereichert.

Ein Satz wird Schritt für Schritt um Satzteile erweitert, welche zur vorgegebenen Aufforderung passen. Ein Klick auf die korrekte Ergänzung erweitert den bestehenden Satz.

Erweiterungsprobe G441

2.3.4. Fachbegriffe kennen (G451 – G452)

Lernende haben oft Mühe mit den zum Teil abstrakten Fachbegriffen. Die Übungen G451 – G452 zeigen Textelemente und suchen den dazu pas- senden Fachbegriff.

Ein Klick auf die korrekte Antwort blendet zwei Felder ein, in welchem der Begriff erklärt werden. Den Begriff bestimmende Elemente werden in den Bespielen farbig hervorgehoben.

Fachbegriffe G451 – G452 Fachbegriffe G451 – G452

2.4. Aufgaben

Nach der Lösung jeder Aufgabe erhalten die Lernenden eine direkte Rückmeldung zu ihrer Arbeit.

Es bedeuten:

   Richtig     Antwort richtig
   Falsch     Antwort falsch
   Lösung           Hinweis zur Lösung

 

Rückmeldung Taste 1

Rückmeldung Taste 2

Beispiel Auswahl: Gewählte falsche Antwort rot eingefärbt, richtige Antwort blau eingefärbt, übrige falsche Antworten ausgegraut.  
 

Rückmeldung Texteingabe 1

Rückmeldung Texteingabe 2

Beispiel Texteingabe: Falsche oder fehlerhafte Antwort rot durchgestrichen, Position der richtigen Antwort blau eingefärbt, korrekter Text in blauer Sprechblase.  
 

Rückmeldung Markieren 1

Rückmeldung Markieren 2

Beispiel Markieren: Richtige Auswahl grün eingefärbt, falsche Auswahl rot eingefärbt, nicht ausgewählte aber korrekte Elemente blau eingefärbt.  
 

Rückmeldung Drag&Drop 1

Rückmeldung Drag&Drop 2

Beispiel Drag&Drop: Richtige Auswahl grün eingefärbt, falsche Auswahl rot eingefärbt. In der Wiederholung bleiben korrekt platzierte Elemente stehen und müssen nicht erneut zugeteilt werden.  
 

Rückmeldung Auswahlrad 1

Rückmeldung Auswahlrad 2

Beispiel Trommel: Richtige Auswahl grün eingefärbt, falsche Auswahl rot eingefärbt. Die Trommel mit der falschen Auswahl dreht sich weiter bis zur korrekte Auswahl, welche blau eingefärbt ist. In der Wiederholung bleibt ein korrekt platziertes Elemente stehen und muss nicht erneut ausgewählt werden.

Komplexere Hinweise zu gelösten Aufgaben bleiben stehen, damit sich die Lernenden mit ihnen auseinandersetzen können.
Mit Klick auf     wechseln sie zur nächsten Aufgabe.

2.5. Lernmanagement Übung

In der Fortschrittsanzeige sehen die Schülerinnen und Schüler laufend, ob eine Antwort richtig oder falsch war. Richtige Antworten werden grün markiert, Fehler rot gekennzeichnet.

Balken rot

Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, können falsch gelöste Aufgaben nur mit zeitlichem Abstand erneut bearbeitet werden. Von Beginn weg korrekt gelöste müssen nicht wiederholt werden.

Haben sich bei einer Übung Fehler eingeschlichen oder sind alle Fehler für den aktuellen Tag aufgearbeitet, erscheint am Ende folgende Meldung:

Rückmeldung Fehler

Das Lernmanagement unserer Lernplattform sieht vor, dass Fehler an drei unterschiedlichen Tagen aufgearbeitet werden müssen. Das hilft, die korrekte Lösung zu verankern. Die roten Markierungen werden orange, dann gelb und schließlich grün.

Balken grün

 
Ist die Übung fehlerlos abgeschlossen, gratuliert profax:

Rückmeldung kein Fehler

Mit Klick auf  Zurücksetzen kann die Übung erneut gelöst werden.

Achtung:
„Zurücksetzen“ löscht den erreichten Lernstand für diese Übung.
Die Lehrkraft kann auch im    Lernstand  die    Übung zurücksetzen.

Sind in einer Übung nur wenige Fehler aufzuarbeiten, kann es sein, dass für die aktuelle Trainingseinheit die Arbeit an einem Thema nach kurzer Zeit erledigt ist. Wir empfehlen daher, den Lernenden mehrere Themen zur Bearbeitung vorzuschlagen   Arbeitsplan.

3. Diplom

Das Diplom wird bei jedem Schüler und bei jeder Schülerin unterschiedlich aussehen. Flächen, welche ganz im Vordergrund sind, stehen für die Übungen, die vollständig abgeschlossen sind. Tiefer liegende Quadrate symbolisieren Übungen, die noch in Arbeit sind. Graue Felder weisen auf unbearbeitete Übungen hin.

Diplom


4. Lernstand / Arbeitsplan profaxonline

Der Bereich Lernstand erlaubt es der Lehrkraft die Lernenden auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten.

Lehrkräfte sehen nur Lernende von Gruppen, denen sie selbst angehören. Dazu muss die Administrator:in die verantwortliche Lehrkraft den entsprechenden Gruppen zuordnen. Eine Lehrkraft kann für mehrere Gruppen verantwortlich sein.

Klicken Sie in der linken grauen Spalte auf  Lernstand.

Admin Lernstand

Wählen Sie eine Person.
In der Spalte Lernstand  werden alle Lernmodule angezeigt, die der Person zugeteilt sind. Blenden Sie alle Übungen eines Lernmoduls ein oder aus, indem Sie auf den Titel des Lernmoduls klicken.

Wenn Sie die Checkbox für  Nur bearbeitete Übungen anzeigen aktivieren, werden nur die Übungen angezeigt, in denen die Schüler:in gerade arbeitet oder deren Training abgeschlossen ist.


4.1. Lernstand einsehen

Lernstand Einzelaufgabe

Bei Übungen mit einzelnen Aufgaben wird der Lernstand mit einem farbigen Feld pro Aufgabe angezeigt.

Lernstand Fortschritt

Bei Übungen, denen eine Lernkartei hinterlegt ist, wird der Lernstand als Fortschrittsbalken angezeigt.

Es bedeuten:

  grün Antwort richtig
  rot Antwort falsch
  orange   die Aufgabe befindet sich in Überarbeitung
  grau nicht bearbeitet

4.2. Übung zurücksetzen

Mit Klick auf   können Übungen zurückgesetzt werden. Der Lernstand wird gelöscht und die Übung kann neu bearbeitet werden.

4.3. Arbeitsplan

Mit Klick auf   können Übungen dem Arbeitsplan des ausgewählten Lernenden hinzugefügt oder davon entfernt werden, mit Klick auf   der ausgewählten Gruppe. Wenn sich eine Übung im Arbeitsplan befindet, werden der Name des Lenmoduls und die Fortschrittsanzeige gelb hinterlegt. Die Trainingsarbeit ist abgeschlossen, wenn die Zeile grün ist.

4.4. Sieben Tage profax und Lernprotokoll

Falls Sie mit Wochenplan  arbeiten, erhalten Sie unter 7 Tage profax ein Feedback dazu, wie lange in den letzten sieben Tagen mit den einzelnen Lernmodulen gearbeitet wurde.
Das Lernprotokoll zeigt, wann welche Übungen in den letzten 30 Tagen bearbeitet wurden. Die roten und grünen Zahlen geben an, wie viele Aufgaben richtig oder falsch gelöst wurden.

Es werden folgende Parameter festgehalten:

  • wenn ein Kind vor 07.00 Uhr arbeitet, wird keine Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen;
  • wenn ein Kind nach 07.00 Uhr arbeitet, wird die Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen, wenn sie innerhalb einer Stunde gemacht werden;
  • wenn ein Kind nach 17.00 Uhr arbeitet, wird keine Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen;
  • wenn ein Kind über Mitternacht arbeitet, wird der Eintrag auf beide Tage verteilt;
  • wenn das Kind inaktiv ist, wird die Zeit nicht gezählt.

5. Dokumentation

5.1. Kompetenzraster

D.4  Schreiben F  Schreibprozess: sprachformal überarbeiten 1  Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten. Zyklus 1 D.4.F.1.b  … können ihren Text im Austausch mit anderen sprachformal überarbeiten, wenn die Fehlerstelle markiert ist. Sie können dabei folgende Regeln in typischen Fällen beachten: sch-Schreibung, sp-/st-Schreibung, ng-Schreibung, gebräuchliche abstrakte Nomen groß, Satzschlusszeichen. Wortgrammatik: Grundlagen: G351  Wortgrammatik: Grundlagen: g351
G351 – Satzschlusszeichen
Wortgrammatik: Grundlagen: G352  Wortgrammatik: Grundlagen: g352
G352 – Satzschlusszeichen
Wortgrammatik: Grundlagen: G353  Wortgrammatik: Grundlagen: g353
G353 – Satzschlusszeichen

 
Zyklus 1Zyklus 2 D.4.F.1.c  … können ihren Text im Austausch mit anderen sprachformal überarbeiten, wenn die Fehlerstelle markiert ist. Sie können dabei folgende Regeln in typischen Fällen beachten: sch-Schreibung, sp-/st-Schreibung, ng-Schreibung, gebräuchliche abstrakte Nomen groß, Satzschlusszeichen. Wortgrammatik: Grundlagen: G351  Wortgrammatik: Grundlagen: g351
G351 – Satzschlusszeichen
Wortgrammatik: Grundlagen: G352  Wortgrammatik: Grundlagen: g352
G352 – Satzschlusszeichen
Wortgrammatik: Grundlagen: G353  Wortgrammatik: Grundlagen: g353
G353 – Satzschlusszeichen

 
Zyklus 2 D.4.F.1.d  … können im Austausch mit anderen die meisten Unkorrektheiten in Wörtern und Sätzen finden und sprachformal überarbeiten, wenn sie dabei Punkt für Punkt vorgehen. Sie beachten dabei folgende Regeln: Wortstammregel bei leicht erkennbaren Stämmen, Doppelkonsonantenregel, Großschreibung von typischen abstrakten Nomen (z.B. Glück), Kommas zwischen leicht erkennbaren Verbgruppen (Teilsätze). Die Zeichen bei der direkten Rede können sie mithilfe eines grafischen Schemas setzen. Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 
Zyklus 2Zyklus 3 D.4.F.1.e  … können im Austausch mit anderen Unkorrektheiten in Wörtern und Sätzen feststellen und korrigieren. Sie beachten dabei folgende Regeln: Großschreibung von abgeleiteten Nomen mit häufigen Nachmorphemen (z.B. Frei-heit, Entdeck-ung). Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 
Zyklus 2Zyklus 3 D.4.F.1.f  … können einfache Rechtschreibprobleme erkennen und eine passende Lösungsstrategie wählen (z.B. Stamm erkennen, Analogie suchen, Regelwissen aktivieren, nachschlagen). können in kooperativen Situationen Unkorrektheiten in Wörtern und Sätzen feststellen und korrigieren. Sie beachten dabei folgende Regeln: Großschreibung von abgeleiteten Nomen mit häufigen Nachmorphemen (z.B. Frei-heit, Entdeck-ung). Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 
Zyklus 3 D.4.F.1.g  … können Texte sprachformal überarbeiten. Sie beachten dabei folgende Regeln inklusive wichtiger Ausnahmen: Wortstammregel, Doppelkonsonantenregel, Großschreibung von konkreten und abstrakten Nomen sowie abgeleitete Nomen mit Nachmorphemen, Komma zwischen leicht erkennbaren Verbgruppen. Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 
D.5  Sprache(n) im Fokus A  Verfahren und Proben 1  Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Zyklus 2 D.5.A.2.b  … können mithilfe eines gezielten Hinweises auf die Ersatz-, Verschiebe-, Erweiterungs- oder Weglassprobe Sprachstrukturen untersuchen. Wortgrammatik: Grundlagen: G411  Wortgrammatik: Grundlagen: g411
G411 – Verschiebeprobe
Wortgrammatik: Grundlagen: G421  Wortgrammatik: Grundlagen: g421
G421 – Ersatzprobe
Wortgrammatik: Grundlagen: G431  Wortgrammatik: Grundlagen: g431
G431 – Weglassprobe
Wortgrammatik: Grundlagen: G441  Wortgrammatik: Grundlagen: g441
G441 – Erweiterungsprobe

 
Zyklus 3 D.5.A.2.c  … können selbstständig Ersatz-, Verschiebe-, Erweiterungs- und Weglassprobe anwenden, um Sprachstrukturen (nach formalen Kritieren) zu untersuchen. Wortgrammatik: Grundlagen: G411  Wortgrammatik: Grundlagen: g411
G411 – Verschiebeprobe
Wortgrammatik: Grundlagen: G421  Wortgrammatik: Grundlagen: g421
G421 – Ersatzprobe
Wortgrammatik: Grundlagen: G431  Wortgrammatik: Grundlagen: g431
G431 – Weglassprobe
Wortgrammatik: Grundlagen: G441  Wortgrammatik: Grundlagen: g441
G441 – Erweiterungsprobe

 
D  Grammatikbegriffe 1  Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden. Zyklus 1Zyklus 2 D.5.D.1.a  … können erste Erfahrungen mit den drei Hauptwortarten Nomen, Verb und Adjektiv sammeln. Wortgrammatik: Grundlagen: G111  Wortgrammatik: Grundlagen: g111
G111 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G112  Wortgrammatik: Grundlagen: g112
G112 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G113  Wortgrammatik: Grundlagen: g113
G113 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G211  Wortgrammatik: Grundlagen: g111
G211 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G212  Wortgrammatik: Grundlagen: g112
G212 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G213  Wortgrammatik: Grundlagen: g113
G213 – 3 Wortarten

 
Zyklus 2 D.5.D.1.b  … können typische Nomen, Verb und Adjektive mithilfe inhaltlicher Proben bestimmen. Wortgrammatik: Grundlagen: G111  Wortgrammatik: Grundlagen: g111
G111 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G112  Wortgrammatik: Grundlagen: g112
G112 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G113  Wortgrammatik: Grundlagen: g113
G113 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G211  Wortgrammatik: Grundlagen: g111
G211 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G212  Wortgrammatik: Grundlagen: g112
G212 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G213  Wortgrammatik: Grundlagen: g113
G213 – 3 Wortarten

 
Zyklus 2 D.5.D.1.c  … können zusammengesetzte Nomen in ihre Stämme zerlegen. Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 
Zyklus 2 D.5.D.1.c  … können Nomen, Verb und Adjektive mithilfe formaler Proben bestimmen. Wortgrammatik: Grundlagen: G121  Wortgrammatik: Grundlagen: g121
G121 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G122  Wortgrammatik: Grundlagen: g122
G122 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G123  Wortgrammatik: Grundlagen: g123
G123 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G221  Wortgrammatik: Grundlagen: g121
G221 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G222  Wortgrammatik: Grundlagen: g122
G222 – 3 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G223  Wortgrammatik: Grundlagen: g123
G223 – 3 Wortarten

 
Zyklus 2Zyklus 3 D.5.D.1.d  … kennen den Begriff Pronomen und können Pronomen in einer Liste von Pronomen nachschlagen.
… kennen den Begriff Partikel.
Wortgrammatik: Grundlagen: G141  Wortgrammatik: Grundlagen: g141
G141 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G142  Wortgrammatik: Grundlagen: g142
G142 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G143  Wortgrammatik: Grundlagen: g143
G143 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G241  Wortgrammatik: Grundlagen: g241
G241 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G242  Wortgrammatik: Grundlagen: g242
G242 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G243  Wortgrammatik: Grundlagen: g243
G243 – 5 Wortarten

 
Zyklus 3 D.5.D.1.f  … können Nomen, Verb und Adjektive mithilfe formaler Kriterien sowie Pronomen mithilfe der umfassenden Pronomenliste bestimmen sowie den Rest als Partikel benennen. Wortgrammatik: Grundlagen: G141  Wortgrammatik: Grundlagen: g141
G141 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G142  Wortgrammatik: Grundlagen: g142
G142 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G143  Wortgrammatik: Grundlagen: g143
G143 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G241  Wortgrammatik: Grundlagen: g241
G241 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G242  Wortgrammatik: Grundlagen: g242
G242 – 5 Wortarten
Wortgrammatik: Grundlagen: G243  Wortgrammatik: Grundlagen: g243
G243 – 5 Wortarten

 
Zyklus 3 D.5.D.1.f  … können die Partikeln Präposition und Konjunktion in typischen Fällen bestimmen. Wortgrammatik: Grundlagen: G251  Wortgrammatik: Grundlagen: g251
G251 – Partikel

 
Zyklus 3 D.5.D.1.f  … können Wörter in Stamm-, Vor- und Nachmorphem zerlegen. Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 
E  Rechtschreibregeln 1  Die Schülerinnen und Schüler können ihr orthografisches Regelwissen in auf die Regel konstruierten Übungen anwenden. Zyklus 1 D.5.E.1.b  … können das ABC mit Unterstützung buchstabieren. Wortgrammatik: Grundlagen: G311  Wortgrammatik: Grundlagen: g311
G311 – ABC
Wortgrammatik: Grundlagen: G312  Wortgrammatik: Grundlagen: g312
G312 – ABC

 
Zyklus 1 D.5.E.1.c  … können Wörter lautlich segmentieren und verschriften Wörter daher lautlich vollständig, wenn auch nicht immer orthografisch korrekt. Wortgrammatik: Grundlagen: G331  Wortgrammatik: Grundlagen: g331
G331 – Silben
Wortgrammatik: Grundlagen: G332  Wortgrammatik: Grundlagen: g332
G332 – Silben
Wortgrammatik: Grundlagen: G333  Wortgrammatik: Grundlagen: g333
G333 – Silben

 
Zyklus 1 D.5.E.1.c  … können das ABC auswendig buchstabieren, um es für das Nachschlagen von Wörtern im Schul-Wörterbuch zu nutzen. Wortgrammatik: Grundlagen: G313  Wortgrammatik: Grundlagen: g313
G313 – Wörter sortieren
Wortgrammatik: Grundlagen: G314  Wortgrammatik: Grundlagen: g314
G314 – Wörter sortieren

 
Zyklus 2 D.5.E.1.d  … können in einem Wort den Stamm erkennen. Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 
Zyklus 2 D.5.E.1.d  … können Vorgehensweisen für das Nachschlagen in gedruckten und elektronischen Schul-Wörterbüchern nutzen (z.B. das ABC in Gruppen unterteilen, Verben in den Infinitiv setzen). Wortgrammatik: Grundlagen: G313  Wortgrammatik: Grundlagen: g313
G313 – Wörter sortieren
Wortgrammatik: Grundlagen: G314  Wortgrammatik: Grundlagen: g314
G314 – Wörter sortieren

 
Zyklus 2 D.5.E.1.d  … können die Begriffe Vokal und Konsonant verwenden. Wortgrammatik: Grundlagen: G321  Wortgrammatik: Grundlagen: g321
G321 – Buchstaben und Laute

 
Zyklus 2 D.5.E.1.e  … können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie nutzen dies für die Stammregel Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 
Zyklus 2Zyklus 3 D.5.E.1.f  … können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie nutzen dies für die Stammregel. Wortgrammatik: Grundlagen: G341  Wortgrammatik: Grundlagen: g341
G341 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G342  Wortgrammatik: Grundlagen: g342
G342 – Wortstämme / Morpheme
Wortgrammatik: Grundlagen: G343  Wortgrammatik: Grundlagen: g343
G343 – Wortstämme / Morpheme

 

6. Team

Autor Walter J. Bucher
Informatik Mike Kronenberg
René Fehr-Biscioni
Gestaltung René Fehr-Biscioni
Texte inspiriert von «Biber und so» sowie «Otter und so» Textverständnis-Trainer von Claudia Schulthess-Hürzeler, © profax Verlag AG
Illustrationen René Fehr-Biscioni, unter Verwendung von Bildmaterial der Gebr. Märklin & Cie GmbH
Lektorat und Korrektorat Harriet Bünzli-Seiler
Sprecherin Ada Fehr
Herausgeber Walter J. Bucher

© profax Verlag AG