Wir setzen Cookies ein, um Einstellungen zur laufenden Sitzung zu speichern.
Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
︎ pdf laden

dob plus Icon

Handbuch

© edufix GmbH

dob plus Visuelles Wahrnehmungstraining

Frühförderung und Heilpädagogik

Förderung der visuellen und visuomotorischen Grundfertigkeiten

Erweiterte Version für Lernende


1. Allgemein

splash screen


dob plus ist eine Lernsoftware für die Förderung von visuellen und visuomotorischen Grundfähigkeiten. Das Programm wurde ursprünglich speziell für die Bedürfnisse von sehbehinderten Menschen entwickelt. Der hohe Grad an Individualisierbarkeit erlaubt aber auch den Einsatz in weiteren Gebieten der Heil- und Sonderpädagogik, in der Rehabilitation und auch als Förder- und Beobachtungsinstrument in der Frühforderung. Die Software bietet ein breites Spektrum an Übungen welche von einfachen Stimulationen über basale Aufgaben bis zum Training kognitiver Fertigkeiten reichen.

Epilepsiewarnung

Bei manchen Personen kann es in besonderen Fällen zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen kommen, wenn sie bestimmten Blitzlichtern oder Lichteffekten ausgesetzt sind. Diese Personen können möglicherweise bei der Benutzung von dob, dob plus oder dob pro einen Anfall erleiden. Hiervon können auch Personen betroffen sein, deren Krankheitsgeschichte bislang keine Epilepsie aufweist und die nie zuvor epileptische Anfälle gehabt haben.

1.1. Idee und Aufbau von dob

dob pro bietet in sechs Modulen mehr als 2500 Übungen zum Training der wichtigsten Kompetenzen des Sehens. Sie können in unterschiedlichsten Situationen bedarfsgerecht eingesetzt werden.

Die Werkzeuge von dob pro ermöglichen eine individuelle Förderplanung:

  • Gezieltes Gruppieren von Übungen zu Lektionen
  • Speichern und Organisieren bevorzugter Übungen als Favoriten
  • Erstellen neuer, eigener Übungen mit dem integrierten Editor
  • Austausch von Übungen mitttles Export- und Importfunktion

In der Regel sollten die Lernenden bei der Arbeit mit dob von einer Person begleitet werden, welche die Übungen erklärt und wo nötig unterstützen kann.

2. Arbeiten mit dob plus

2.1. Voraussetzungen

2.1.1. Allgemein

Mit der Nutzung unterschiedlicher Eingabeoptionen, wie Touchscreen, Taster, Maus oder Tastatur, berücksichtigt das Programm die besonderen Voraussetzungen mehrfachbehinderter Menschen. In den meisten Übungen von dob plus beschränkt sich die Eingabe auf zwei Befehle: Bestätigung und Weiter. Diese Befehle werden mittels der Tasten/Gesten SPACE   geste_next    und ENTER   geste_delete    erfasst. Die beiden Eingaben lassen sich auch zusätzlich auf Tastern definieren. Damit wird ein selbstständiges Arbeiten ermöglicht.
  Liste der Tastaturbefehle und Gesten

In der Regel sollten die Lernenden aber bei der Arbeit mit dob von einer Person begleitet werden, welche die Übungen erklärt und wo nötig unterstützen kann.

2.1.2. dob plus online

dob plus online kann auf Desktop-Computern, Laptops und auf Tablets genutzt werden.

Steuerung auf Desktop-Computer und Laptops: Mit Maus und Tastaturbefehlen oder Tastern. Falls ein Touchscreen verbunden ist, stehen zusätzlich alle Gesten zur Verfügung.

Steuerung auf Tablets: Mit Gesten.
Bluetooth-Tastaturen werden nicht unterstützt.

2.1.3. dob plus iOS App für iPad

Die App wird auf iPads mit iOS genutzt. Es stehen keine Versionen für Android zur Verfügung.

Steuerung der App: Mit Gesten. Eine mit dem Tablet verbundene Bluetooth-Tastatur unterstützt auch sämtliche Tastaturbefehle von dob plus.

3. Startseite

dob ist die Basis-Version für Lernende, dob plus die erweiterte Version und dob pro die Vollversion für Fachpersonen.
dob beinhaltet 10 fixe Übungen zu den wichtigsten Kompetenzen des Sehens sowie einen Importbereich für 10 weitere Übungen.
dob plus ist eine erweiterte Version und beinhaltet alle 2500 Übungen von dob pro sowie einen Importbereich für weitere Übungen.
dob pro beinhaltet über 2500 vordefinierte Übungen. Ein Editor und weitere Werkzeuge ermöglichen Fachpersonenn gezielt individualisierte Übungen zu erstellen und via Export-Funktion den Lernenden mit dob, dob plus oder dob pro zur Verfügung zu stellen.

Startbildschirm

3.1. Hauptmenu und Navigation

Nach dem Intro wird das Hauptmenu eingeblendet. Später können Sie das Hauptmenu mittels der Tastenkombination  key_shift + key_m   oder der Geste  geste_next    aufrufen. Am Ende einer Übung oder einer Lektion wird das Menu automatisch eingeblendet.

Icon Sprache Sprache wählen
Icon Info Tastaturbefehle / Gesten einblenden
Icon Evaluation Einstellungen Evaluation
Icon Übungen Übungen
Icon Favoriten Favoriten
Icon beenden Programm beenden


Innerhalb des Programms stehen häufig folgende Tasten zur Verfügung:

Icon Home Home
zurück zum Hauptmenu
Icon Start Start / weiter
alternativ: SPACE


3.2. Programmsteuerung

Das Programm wird auf einem Tablet mit   Gesten gesteuert. Auf einem Computer erfolgt die Steuerung über   Tastaturbefehle oder, falls ein Touchscreen zur Verfügung steht, über   Tastaturbefehle und Gesten.

Wirkung Tastaturbefehl Geste
Start Übung Übung anklicken Übung antippen
Start Aufgabe
Bestätigung Aufgabe
Key Space Geste Next
Aufgabe Objekt anklicken Objekt antippen
Übung beenden Key Enter Geste Delete
Tastaturbefehle und Gesten einblenden Key Shift I

Innerhalb der Übungen stehen Befehle zur Anpassung der optischen Umgebungen und damit zur Individualisierung bereit. Sie werden im Kapitel   Steuerung des Programms mittels Tastatur und Touchscreen erläutert.

  Liste aller Tastaturbefehle und Gesten

4. Wahl Übung

4.1. Zwei Zugänge

Der Zugriff auf die Übungen erfolgt entweder über die Wahl eines Moduls oder über die Wahl einer Kompetenz des Sehens.

Ein Modul ist ein bestimmter Übungsmechanismus. Innerhalb eines Moduls können abhängig von den Parametern einer Übung unterschiedliche Kompetenzen trainiert werden.

Wahl Modul

Wahl Modul    Beschreibung der Module

Die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit setzt unterschiedliche Kompetenzen voraus. Die Auswahl einer Übung kann daher auch über die Wahl einer bestimmten Kompetenz des Sehens erfolgen.

Wahl Kompetenz

Wahl Kompetenz    Liste der Kompetenzen und Teilkompetenzen

Drücken der Taste T (toggle)    key T   wechselt die Ansicht der beiden Zugänge.

4.2. Wahl Übung via Modul

Wahl Übung via Modul


Wahl Modul Wahl des Moduls
Vorschau Vorschau und eventuell Beschreibung
Übungsart Übungsart

Ergänzung
Titel Übungstitel mit zugeordneter Kompetenz
Start Start der Übung
oder SPACE


4.3. Wahl Übung via Kompetenz

Wahl Übung via Kompetenz


Wahl Kompetenz Wahl der Kompetenz
Vorschau Vorschau und eventuell Beschreibung
Teilkompetenz Teilkompetenz
Titel Übungstitel mit zugeordnetem Modul
Start Start der Übung
oder SPACE


4.4. Vordefinierte Übungen

dob plus beinhaltet mehr als 2500 vordefinierte Übungen.

  Übersicht aller Übungen geordnet nach Übungsart auf www.dob.li

4.4.1 Titel der vordefinierten Übungen

Der Übungstitel besteht in der Regel aus einem zweiteiligen Namen, einem Code und allenfalls einer nachgestellten Spezifizierung. Der Name beschreibt im ersten Teil die Übungsart (z.B. Blickwechsel), die Ergänzung (z.B. vertikal) grenzt die Übungsart weiter ein. Der Code gibt Hinweise auf die Gestaltung der optischen Umgebung.

  Übungskategorien und primäre Kompetenz

Beispiel: Blickwechsel vertikal L_col_2, animiert

Aufgabe Grösse des Objekts Farbe, Kontrast Nummer Zusatz
Text XXL maximale Grösse pos Dunkles Objekt vor hellem Hintergrund Nr. *
XL sehr gross neg Helles Objekt vor dunklem Hintergrund
L gross col Farbiges Objekt vor farbigem oder gemustertem Hintergrund
M mittel
S klein
XS sehr klein
XXS minimal klein
R Reihe, Folge


Die nachgestellten Spezifizierungen weisen auf weitere Besonderheiten hin.

sw Schwarzes Objekt vor weissem Hintergrund, optimale Kontraste 2. Hintergrundfarbe: immer 40% grau (Berücksichtigung von Blendempfindlichkeit)
animiert Animiertes Objekt
Fahrzeuge u.a. Gegenständliche Objekte einer bestimmten Kategorie


4.4.2 Vordefinierte Übungen verwalten

Vordefinierte Übungen verwalten


Favoriten Ausgewählte Übung zu den   Favoriten hinzufügen/entfernen


5. Favoriten

5.1. Allgemein

Die Taste Favoriten    Favoriten    im Hauptmenu führt zu einer Auswahl von Übungen aus verschiedenen Modulen. Diese Auswahl kann angepasst und mit eigenen Favoriten ergänzt werden. Sie lässt sich nach Modul oder Kompetenz filtern. Die Übungen werden durch Klicken auf die Vorschau gestartet.

Favoriten 1


Toggle Auswahl Nur importierte / alle Übungen anzeigen
Seite Seite
Wechsel durch Wischen (Touchscreen) oder
Klick auf einen Punkt
Import Übung   importieren
Favoriten bearbeiten Favoriten   anpassen

Favoriten 2


Wahl Modul Filtern nach Modul
Beispiel: Nur Favoriten aus dem Modul trace anzeigen.


5.2. Favoriten anpassen

Klick auf    Favoriten    öffnet die Bearbeitungsoptionen.

Reihenfolge ändern
Ziehen Sie die Vorschau mit gedrückter linker Maustaste oder mit dem Finger (Touchscreen) an den gewünschten Platz.
Ziehen Sie die Vorschau an den rechten oder linken Bildschirmrand um die Übung auf eine andere Seite zu verschieben.

Favoriten 4


Icon Entfernen Übung aus den Favoriten entfernen
Icon Default Grundeinstellungen wieder herstellen
Achtung: Alle bisherigen Änderungen werden gelöscht!
Icon OK Bearbeitung beenden

5.3. Übungen in den Favoriten speichern

Sowohl vordefinierte, als auch eigene Übungen können für einen schnellen Zugriff in die Favoriten kopiert werden.

Favoriten 5


Taste Favorit Fügt die markierte Übung der Favoritenliste hinzu oder entfernt sie, falls sie bereits als Favorit gespeichert ist.
Icon Is Favorit Die Übung ist in den Favoriten gespeichert.

Favoriten 6

Importierte eigene Übungen werden mit dem Icon des Moduls, ihrer Bezeichnung und ihrem Titel gespeichert.

6. Import

6.1. Allgemein

Die Taste Favoriten    Favoriten    im Hauptmenu führt zum Verwaltungsbereich für importierte Übungen.

Export 1


Icon Show Import Importierte Übungen anzeigen.
Icon Import Übungen importieren.
Icon Edit Import anpassen.

6.2. Import von Übungen aus dob pro

Die Übungen von dob pro können mit weiteren ergänzt werden. Diese müssen von anderen Anwender von dob pro als QR-Code bereitgestellt werden    Export.

6.2.1. Übungen importieren dob plus online

Icon Import Klick auf  Importieren  öffnet ein Diaolgfenster

Import Dialog


Klick auf  Datei auswählen

Den QR-Code auswählen, Auswahl bestätigen

Die Übungen werden im Importbereich entpackt und abgelegt.

Anmerkung: Die Bilddatei kann auf einem Tablet nicht direkt mit der Kamera erfasst werden.

6.2.2. Übungen importieren dob plus iOS App für iPad

Icon Import Klick auf  Importieren  öffnet den QR-Scanner

Import QR-Code


Bewegen Sie den Code in die grüne Markierung.

Der Code wird automatisch erfasst und die Übungen importiert.

7. Module

7.1. spot  Favoriten  – Ein Objekt erkennen 1

7.1.1. Aufgabe

Auf dem Bildschirm erscheint ein Objekt. Finde, erkenne und benenne es.
Variante: Das Objekt bewegt sich auf dem Bildschirm.

7.1.2. Übungsablauf

  • Wenn nötig, wird eine Vorschau des gesuchten Objekts gezeigt.
  • Klick auf die Starttaste oder SPACE.
  • An einem zufälligen Ort auf dem Bildschirm erscheint ein Objekt.
    Es soll gefunden, erkannt und benannt werden.
    Die Vorschau kann innerhalb der Aufgabe mit Umschalt+H (hint) wieder eingeblendet werden.
  • Variante: Das Objekt bewegt sich auf dem Bildschirm.
  • Das gesuchte Objekt wird angeklickt.
    Alternative: Bestätigung mit SPACE

Innerhalb der Übungen können Animation, Objektgrösse, Kontrast, Bewegungstempo, Bewegungstyp, Hintergrundfarbe und Muster mit Tastaturbefehlen verändert werden.

  Tastaturbefehle alle Module
  Individualisierung Modul spot

Eigene Übungen erstellen   Editor alle Module
  Editor Modul spot

7.1.3. Übungen

Übungsart Ergänzung
Fixation zufällig
peripher rechts - links
peripher oben - unten
Gesichtsfeld rechts
links
oben
unten
Blickwechsel horizontal
vertikal
diagonal
Folgebewegung horizontal
vertikal
diagonal
Kreis
Quadrat
Dreieck
Bewegung zentral
Kontrast
Frequenz erkennen
unterscheiden
Farbe erkennen
unterscheiden
Gesicht erkennen
deuten
Figur-Grund
Sehzeichen Lea-Symbole
Landoltringe
Snellen-Haken
Form erkennen
abtasten
entdecken
Uhr
Schriftzeichen Buchstaben
Zahlen

Beispiele:

spot Beispiel 1

Blickwechsel horizontal | M_pos_1, sw

spot Beispiel 2

Folgebewegung diagonal | L_col_3, Bergbahnen

spot Beispiel 3

Gesicht deuten | XL_pos_1

spot Beispiel 4

Frequenz erkennen | L_pos_1, Gitter

spot Beispiel 5

Figur-Grund | L_col_2

spot Beispiel 6

Uhr | XL_pos_4

  Übersicht aller Übungen geordnet nach Übungsart auf www.dob.li

7.2. spotPlus  Favoriten  – Ein Objekt von anderen unterscheiden

7.2.1. Aufgabe

Ein Objekt wird gezeigt. Anschliessend erscheint es ein- oder mehrfach zusammen mit Objekten die sich in Form und/oder Farbe unterscheiden. Finde und benenne es.

7.2.2. Übungsablauf

  • Eine Vorschau zeigt nach welchen Objekteigenschaften gesucht werden soll.
  • Klick auf die Starttaste oder SPACE.
  • Das Objekt erscheint ein- oder mehrfach zusammen mit sich unterscheidenden Objekten auf dem Bildschirm.
    Die Vorschau kann innerhalb der Aufgabe mit Umschalt+H (hint) wieder eingeblendet werden.
  • Die Objekte mit den gesuchten Eigenschaften werden angeklickt.
    Gibt es nur zwei Objekte, kann auch mit SPACE bestätigt werden.

Innerhalb der Übungen können Animation, Objektgrösse, Kontrast, Hintergrundfarbe und Muster mit Tastaturbefehlen verändert werden.

  Tastaturbefehle alle Module
  Individualisierung Modul spotPlus

Eigene Übungen erstellen   Editor alle Module
  Editor Modul spotPlus

7.2.3. Eigenschaften

Icon Form Form
Icon Farbe Farbe oder Farbkombination
Icon Deckkraft Deckkraft
Icon Grösse Grösse

Es kann nach einzelnen Eigenschaften oder nach Kombinationen gesucht werden.

Eine Eigenschaft:
Icon Farbe Beispiel Aufgabe:
Finde alle blauen Objekte.
Form, Deckkraft und Grösse spielen keine Rolle.
Kombination von Eigenschaften:
Icon Farbe Icon Farbe Beispiel Aufgabe:
Finde alle roten Dreiecke
Deckkraft und Grösse spielen keine Rolle.

7.2.4. Anordnung

Die Objekte können in fünf Varianten auf dem Bildschirm angeordnet sein:

Code Art Ergänzung
a Linie horizontal, vertikal oder schief bzw. diagonal
b Kreis
c Raster regelmässige Verteilung in einem Rechteck, z.B. 5x4 Objekte
d zufällig Objekte sind mit einem Mindestabstand auf dem Bildschirm verteilt
e Knäuel Objekte rücken mit einem Mindestabstand zusammen

Die Anordnung ist im Code des Übungstitels erkennbar.

Beispiel: suchen und finden: Form S_neg_c_1
Gesucht werden in dieser Übung kleine helle Formen vor dunklem Hintergrund. Sie sind in einem regelmässigen Raster angeordnet.

7.2.5. Übungen

Übungsart Ergänzung
Fixation exzentrisch rechts
links
oben
unten
zufällig
Kreis
Gesichtsfeld rechts
links
oben
unten
oben rechts
oben links
unten rechts
unten links
zufällig
Kontrast
Frequenz erkennen
unterscheiden
vergleichen
Farbe erkennen
unterscheiden
Gesicht erkennen
deuten
Crowding Fläche
Rahmen
Kontur
Sehzeichen
Trennen Fläche
Rahmen
Kontur
Form unterscheiden
Figur-Grund
Sehzeichen Lea-Symbole
Landoltringe
Snellen-Haken
Schriftzeichen Buchstaben
Zahlen
Raumlage
Fremdling
Muster erkennen
suchen und finden Form
Farbe
Grösse
Form und Farbe
wo ist …?

Beispiele:

spotPlus Beispiel 1

Fixation exzentrisch rechts | M_neg_a_2

spotPlus Beispiel 2

Trennen | XL_col_b_1

spotPlus Beispiel 3

Fremdling | M_col_a_1, Emoticons

spotPlus Beispiel 4

Schriftzeichen Buchstaben | L_neg_d_1

spotPlus Beispiel 5

Crowding Rahmen | S_pos_c_2

spotPlus Beispiel 6

wo ist …? | S_col_d_1, Vögel

spotPlus Beispiel 7

Linie: Raumlage | M_col_a_1

spotPlus Beispiel 8

Kreis: Sehzeichen: Lea-Symbole | M_neg_b_1

spotPlus Beispiel 9

Raster: suchen und finden Farbe | S_neg_c_1

spotPlus Beispiel 10

zufällig: Frequenz unterscheiden | M_col_d_1

spotPlus Beispiel 11

Knäuel: Farbe unterscheiden | XS_pos_e_2

  Übersicht aller Übungen geordnet nach Übungsart auf www.dob.li

7.3. zoom  Favoriten  – Ein Objekt erkennen 2

7.3.1. Aufgabe

Auf dem Bildschirm erscheint ein zu kleines oder zu grosses Objekt. Die Grösse des Objekts wird verändert, bis du es erkennst.
Variante: Es erscheint ein Objekt mit niedriger oder hoher Deckkraft. Die Deckkraft des Objekts wird verändert.
Stoppe die Veränderung mit der Taste S.

7.3.2. Übungsablauf

  • Wenn nötig, wird eine Vorschau des gesuchten Objekts gezeigt.
  • Klick auf die Starttaste oder SPACE.
  • An einem zufälligen Ort auf dem Bildschirm erscheint ein zu kleines oder zu grosses Objekt. Die Grösse des Objekts wird schrittweise verändert, bis es erkannt wird.
  • Variante: Es erscheint ein Objekt mit niedriger/hoher Deckkraft. Die Deckkraft des Objekts wird schrittweise verändert, bis es erkannt/bis es nicht mehr erkannt wird.
  • Das gesuchte Objekt wird angeklickt.

Mittels der Taste S kann die Veränderung angehalten werden.

Innerhalb der Übungen können Animation, Objektgrösse, Kontrast, Hintergrundfarbe und Muster mit Tastaturbefehlen verändert werden.

  Tastaturbefehle alle Module
  Individualisierung Modul zoom

Eigene Übungen erstellen   Editor alle Module
  Editor Modul zoom

7.3.3. Eigenschaften

Die Objekteigenschaften Grösse und/oder Kontrast nehmen im Verlauf jeder Aufgabe kontinuierlich oder schrittweise zu < oder ab >.

Die Art der Veränderung ist im Code des Übungstitels erkennbar.

Beispiel: Form entdecken XS_col_<_2, Obst
Gesucht werden farbige Früchte. Ihre Grösse nimmt von sehr klein bis mittelgross zu.

7.3.4. Übungen

Übungsart Ergänzung
Bewegung zentral
Kontrast
Frequenz erkennen
unterscheiden
Gesicht erkennen
deuten
Sehzeichen Lea-Symbole
Landoltringe
Snellen-Haken
Form abtasten
erkennen
entdecken
Schriftzeichen Buchstaben
Zahlen

Beispiele:

zoom Beispiel 1

Form entdecken | XS_col_<_3, Obst

zoom Beispiel 2

Form abtasten | XXL_col_>2, Tiere

zoom Beispiel 3

Kontrast | XL_pos_<_1, Hiding Heidi

zoom Beispiel 4

Frequenz unterscheiden | M_col_<_1

zoom Beispiel 5

Sehzeichen Snellen-Haken | XS_neg_<_3

zoom Beispiel 6

Bewegung zentral | S_col_<_1

  Übersicht aller Übungen geordnet nach Übungsart auf www.dob.li

7.4. track  Favoriten  – Einer Spur folgen

7.4.1. Aufgabe

Bewege ein Objekt mit Maus, Pfeiltasten oder Finger (Touchscreen) entlang einer Linie.

7.4.2. Übungsablauf

  • Ein Objekt und eine Spur werden gezeigt.
  • Das zu bewegende Objekt blinkt zu Beginn der Aufgabe.
  • Es wird mit der Maus, mit dem Finger (Touchscreen) oder mit den Pfeiltasten frei über die Spur bewegt.
  • Varianten:
    • Am Ende der Linie steht ein Ziel.
    • Entlang der Linie stehen mehrere Ziele.
  • Das Objekt wird mit der Maus, mit dem Finger (Touchscreen) oder mit den Pfeiltasten zum Ziel/zu den Zielen bewegt.
  • In den Übungen ohne Ziel bekommst du eine Rückmeldung. Sie zeigt, wie oft du mit dem Objekt angestossen oder von der Linie gefallen bist (fakultativ).
  • Am Ende der Übung wird gezeigt, wie oft das Objekt angestossen oder gefallen ist (fakultativ).

Innerhalb der Übungen können Linientyp, Breite und Deckkraft der Spur, Animation des Zielobjekts, Hintergrundfarbe und Muster mit Tastaturbefehlen verändert werden.

  Tastaturbefehle alle Module
  Individualisierung Modul track

Eigene Übungen erstellen   Editor alle Module
  Editor Modul track

7.4.3. Übungen

Übungsart Ergänzung
Spur halten mit Ziel Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Spur halten ohne Ziel Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Loop
Balancieren mit Ziel Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Balancieren ohne Ziel Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Loop
Ziele sammeln
Spur
Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Ziele sammeln
Linie
Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form

Beispiele:

track Beispiel 1

Spur halten mit Ziel Treppe | L_neg_2

track Beispiel 2

Spur halten ohne Ziel Gerade | L_col_5 vertikal

track Beispiel 3

Balancieren ohne Ziel Spirale | M_pos_2

track Beispiel 4

Balancieren ohne Ziel Loop | L_pos_7

track Beispiel 5

Ziele sammeln, Linie Ecke | M_col_1

track Beispiel 6

Ziele sammeln, Linie Kurve | M_pos_2

  Übersicht aller Übungen geordnet nach Übungsart auf www.dob.li

7.5. trace  Favoriten  – Einem Objekt folgen

7.5.1. Aufgabe

Bewege ein Objekt mit Maus, Pfeiltasten oder Finger (Touchscreen) und folge damit einem anderen Objekt.

7.5.2. Übungsablauf

  • Ein Objekt, ein Zielobjekt und eine Spur werden gezeigt.
  • Das zu bewegende Objekt blinkt zu Beginn der Aufgabe.
  • Sobald das Objekt bewegt wird, bewegt sich auch das Zielobjekt und die Spur wird ausgeblendet.
  • Bewege nun das Objekt mit de rMaus, mit dem Finger (Touchscreen) oder mit den Pfeiltasten und folge dem Zielobjekt möglichst genau. • Das Objekt ist nicht an die Linie gebunden. Im Gegensatz zu den Übungen in track kann es frei über den Bildschirm geführt werden. • Am Ende jeder Aufgabe bekommst du eine Rückmeldung. Sie zeigt, wie genau du das Objekt geführt hast (a. Objekt folgen) oder wie oft du das Objekt eingeholt hast (b. Objekt fangen) (fakultativ).

Innerhalb der Übungen können die Art, wie das Zielobjekt gezeigt wird, Animation des Ziels, Hintergrundfarbe und Muster mit Tastaturbefehlen verändert werden.

  Tastaturbefehle alle Module
  Individualisierung Modul trace

Eigene Übungen erstellen   Editor alle Module
  Editor Modul trace

7.5.3. Übungen

Übungsart Ergänzung
Objekt folgen Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Loop
zufällig
Objekt fangen Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Loop
zufällig

Beispiele:

trace Beispiel 1

Objekt folgen Ecke | XL_pos_1

trace Beispiel 2

Objekt folgen Spirale | L_neg_2

trace Beispiel 3

Objekt folgen Loop | L_pos_10

trace Beispiel 4

Objekt fangen Kurve | M_col_1

trace Beispiel 5

Objekt fangen Treppe | M_pos_2

trace Beispiel 6

Objekt fangen geometrische Form | L_col_04

  Übersicht aller Übungen geordnet nach Übungsart auf www.dob.li

7.6. stimula  Favoriten  – Bewegte Muster wirken lassen

7.6.1. Aufgabe

Schau dir Muster an, die sich in Farbe, Form, Grösse oder Lage verändern. Drücke die Taste E oder überfahre die Objekte mit der Maus oder dem Finger (Touchscreen) und lass dich überraschen.

7.6.2. Übungsablauf

  • Es wird ein Muster gezeigt, das sich in Farbe, Form, Grösse oder Lage verändert.
  • Drücken der Taste E oder Berührung der hervorgehobenen Objekte bewirkt einen zusätzlichen Effekt.
  • Einzelne Übungen reagieren auf Mausbewegungen bzw. Wischen (Touchscreen).

Innerhalb der Übungen können Kontrast, Geschwindigkeit, Richtung, Hintergrundfarbe und Muster mit Tastaturbefehlen verändert werden.

  Tastaturbefehle alle Module
  Individualisierung Modul stimula

Eigene Übungen erstellen   Editor alle Module
  Editor Modul stimula

7.6.3. Übungen

Übungsart Ergänzung
Punkt
Linie
Fläche
Interaktiv
OKN optokinetic nystagmus

Beispiele:

stimula Beispiel 1

Stimulation Punkt 1000

stimula Beispiel 2

Stimulation Punkt 1003

stimula Beispiel 3

Stimulation Punkt 1005

stimula Beispiel 4

Stimulation Punkt 3000

stimula Beispiel 5

Stimulation interaktiv 8010

stimula Beispiel 6

Stimulation OKN | L_pos_2

  Übersicht aller Übungen geordnet nach Übungsart auf www.dob.li

8. Steuerung des Programms mittels Tastatur und Touchscreen

Über Tastaturbefehle können z.B. Objekteigenschaften und Hintergrund während des Arbeitens verändert und so unmittelbar den Bedürfnissen der Lernenden angepasst werden.

Ausführen von Gesten: Finger auf Touchscreen plazieren, ausgehend vom roten Punkt Geste ausführen. Finger nicht zu zackig bewegen, Ecken gut artikulieren.

Liste aller Tastaturbefehle und Gesten zur Steuerung des Moduls als pdf: www.dob.li

8.1. Programmübergreifend

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key shift Key m Geste main menu Menu Hauptmenu ein- ausblenden
Key shift Key i Information Übersicht der Tastaturbefehle und Gesten einblenden

8.2. Innerhalb einer Übung

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key space Geste next SPACE Start Aufgabe / Bestätigung Aufgabe
Key enter Geste delete ENTER Übung starten / beenden
Key shift Key p Geste pigtail Preferences Einstellungen der Übung
Geste v Wechsel zwischen den beiden Hintergrundfarben
Key 1 1 1. Farbe Hintergrund und Hintergrundmuster
Key 2 2 2. Farbe Hintergrund und Hintergrundmuster
Key 3 3 Form Hintergrundmuster wechseln <
Key 4 4 Form Hintergrundmuster wechseln >
Key 5 5 Grösse Hintergrundmuster verkleinern
Key 6 6 Grösse Hintergrundmuster vergrössern
Key 7 7 Abstand Hintergrundmuster verkleinern
Key 8 8 Abstand Hintergrundmuster vergrössern
Key 0 0 Kein Hintergrundmuster
Key n Normal Zurück zu den Grundeinstellungen der letzten Aufgabe
Key shift Key ctrl Key n Normal Zurück zu den Grundeinstellungen der Übung
Key shift Key ctrl Key 3 Hintergrund nach links bewegen
Key shift Key ctrl Key 4 Hintergrund nach rechts bewegen
Key shift Key ctrl Key 5 Hintergrund nach oben bewegen
Key shift Key ctrl Key 6 Hintergrund nach unten bewegen
Key shift Key ctrl Key 8 Hintergrund langsamer bewegen
Key shift Key ctrl Key 9 Hintergrund schneller bewegen

8.3. Individualisierung spot  spot : fixes Objekt

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key down Geste down DOWN Objekt verkleinern
Key up Geste up UP Objekt vergrössern
Key left Geste left LEFT Deckkraft des Objekts senken
Key right Geste right RIGHT Deckkraft des Objekts erhöhen
Key a Animation Animation starten / stoppen
Flickern (Deckkraft)  Stopp  Auf / Ab  Stopp
Key shift Key h Geste triangle Hinweis (Hint) Gesuchtes Objekt einblenden
Nur Aufgaben mit Vorschau

8.4. Individualisierung spot  spot : bewegtes Objekt

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key down Geste down DOWN Objekt langsamer bewegen
Key up Geste up UP Objekt schneller bewegen
Key shift Key ctrl Key down DOWN Objekt verkleinern
Key shift Key ctrl Key up UP Objekt vergrössern
Key left Geste left LEFT Deckkraft des Objekts senken
Key right Geste right RIGHT Deckkraft des Objekts erhöhen
Key a Animation Animation starten / stoppen
Flickern (Deckkraft)  Stopp  Auf / Ab  Stopp
Key s Start / Stopp Bewegung starten / stoppen
Key d Direction Richtung der Bewegung umkehren
Key t Typ Typ der Bewegung ändern
stop + go  yoyo hart  yoyo weich  kontinuierlich
Key shift Key h Geste triangle Hinweis (Hint) Gesuchtes Objekt einblenden
Nur Aufgaben mit Vorschau

8.5. Individualisierung spotPlus  spotPlus

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key down Geste down DOWN Gesuchte Objekt verkleinern
Key up Geste up UP Gesuchte Objekt vergrössern
Key left Geste left LEFT Deckkraft der gesuchten Objekte senken
Key right Geste right RIGHT Deckkraft der gesuchten Objekte erhöhen
Key a Animation Animation gesuchte Objekt starten / stoppen
Flickern (Deckkraft)  Stopp  Auf / Ab  Stopp
Key shift Key ctrl Key down DOWN Alle Objekt verkleinern
Key shift Key ctrl Key up UP Alle Objekt vergrössern
Key shift Key ctrl Key left LEFT Deckkraft aller Objekte senken
Key shift Key ctrl Key right RIGHT Deckkraft aller Objekte erhöhen
Key shift Key ctrl Key a Animation Animation aller Objekt starten / stoppen
Flickern (Deckkraft)  Stopp  Auf / Ab  Stopp
Key shift Key h Geste triangle Hinweis (Hint) Gesuchtes Objekt einblenden
Nur Aufgaben mit Vorschau

8.6. Individualisierung zoom  zoom

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key down Geste down DOWN Zoom langsamer
Key up Geste up UP Zoom schneller
Key down Geste down DOWN Objekt verkleinern
Am Ende von zoom
Key up Geste up UP Objekt vergrössern
Am Ende von zoom
Key left Geste left LEFT Deckkraft des Objekts senken
Key right Geste right RIGHT Deckkraft des Objekts erhöhen
Key a Animation Animation starten / stoppen
Flickern (Deckkraft)  Stopp  Auf / Ab  Stopp
Key s Start / Stopp Bewegung starten / stoppen
Key shift Key h Geste triangle Hinweis (Hint) Gesuchtes Objekt einblenden
Nur Aufgaben mit Vorschau

8.7. Individualisierung track  track

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key down Geste down DOWN Objekt nach unten bewegen
Key up Geste up UP Objekt nach oben bewegen
Key left Geste left LEFT Objekt nach links bewegen
Key right Geste right RIGHT Objekt nach rechts bewegen
Key a Animation Animation des Ziels starten / stoppen
Key t Typ Art der Spur ändern
gepunktet  gestrichelt 1  gestrichelt 2  gestrichelt 3  gestrichelt 4  gestrichelt 5  ausgezogen
Key shift Key ctrl Key down DOWN Breite der Spur verkleinern
Key shift Key ctrl Key up UP Breite der Spur vergrössern
Key shift Key ctrl Key left LEFT Deckkraft der Spur senken
Key shift Key ctrl Key right RIGHT Deckkraft der Spur erhöhen

8.8. Individualisierung trace  trace

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key down Geste down DOWN Objekt nach unten bewegen
Key up Geste up UP Objekt nach oben bewegen
Key left Geste left LEFT Objekt nach links bewegen
Key right Geste right RIGHT Objekt nach rechts bewegen
Key a Animation Animation des Ziels starten / stoppen

8.9. Individualisierung stimula  stimula

Tasten Geste Beschrieb Wirkung
Key down Geste down DOWN Bewegung verlangsamen
Key up Geste up UP Bewegung beschleunigen
Key left Geste left LEFT Deckkraft der Objekte senken
Key right Geste right RIGHT Deckkraft der Objekte erhöhen
Key e Effekt Spezialeffekt
Key s Start / Stopp Bewegung starten / stoppen
Key d Direction Richtung der Bewegung umkehren
Key shift Key ctrl Key down DOWN stimula 8000: Objekt verkleinern
Nur stimula 8000
Key shift Key ctrl Key up UP stimula 8000: Objekt vergrössern
Nur stimula 8000
Key shift Key ctrl Key left LEFT OKN: Weniger, breitere Streifen
Nur OKN
Key shift Key ctrl Key right RIGHT OKN: Mehr, schmalere Streifen
Nur OKN

9. Übersicht aller Module und Kompetenzen

9.1. Module

Modul Ziel
Modul spot spot Ein Objekt erkennen 1
Modul spotPlus spotPlus Ein Objekt von anderen unterscheiden
Modul zoom zoom Ein Objekt erkennen 2
Modul track track Einer Spur folgen
Modul trace trace Einem Objekt folgen
Modul stimula stimula Bewegte Muster wirken lassen

9.2. Übungskategorien und primäre Kompetenz

Kategorie Ergänzung Primäre Kompetenzen
Stimulation Punkt
Linie
Fläche
interaktiv
OKN
Aufmerksamkeit | Lenkung der Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit | Lenkung der Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit | Daueraufmerksamkeit
Koordination | Auge-Hand-Koordination
Motilität | Optokinetischer Nystagmus
Fixation zufällig
peripher rechts - links
peripher oben - unten
Motilität | Fixation
Fixation exzentrisch rechts
links
oben
unten
zufällig
Kreis
Aufmerksamkeit | Aufmerksamkeitsfeld
Gesichtsfeld rechts
links
oben
unten
oben rechts
oben links
unten rechts
unten links
zufällig
Aufmerksamkeit | Aufmerksamkeitsfeld
Blickwechsel horizontal
vertikal
diagonal
Motilität | Sakkaden
Folgebewegung horizontal
vertikal
diagonal
Kreis
Quadrat
Dreieck
Motilität | Folgebewegung
Spur halten mit Ziel Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Koordination | Auge-Hand-Koordination
Spur halten ohne Ziel Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Loop
Koordination | Auge-Hand-Koordination
Balancieren mit Ziel Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Koordination | Auge-Hand-Koordination
Balancieren ohne Ziel Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Loop
Koordination | Auge-Hand-Koordination
Ziele sammeln, Spur Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Koordination | Auge-Hand-Koordination
Ziele sammeln, Linie Gerade
Ecke
Kurve
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Koordination | Auge-Hand-Koordination
Objekt verfolgen Koordination | Auge-Hand-Koordination
Bewegung zentral Bewegungswahrnehmung | zentral
Kontrast Kontrastwahrnehmung | Kontrast
Frequenz erkennen
unterscheiden
vergleichen
Kontrastwahrnehmung | Frequenz
Gesicht erkennen
deuten
Gesichtswahrnehmung | Erkennung
Gesichtswahrnehmung | Interpretation
Farbe erkennen
unterscheiden
zuordnen
Farberkennung | Farbe
Farberkennung | Farbe
Farberkennung | Farbassoziation
Crowding Fläche
Rahmen
Kontur
Sehzeichen
Trennfähigkeit | Crowding
Trennen Fläche
Rahmen
Kontur
Trennfähigkeit | Figur-Grund-Wahrnehmung
Figur-Grund Trennfähigkeit | Figur-Grund-Wahrnehmung
Sehzeichen Lea-Symbole
Landoltringe
Snellen-Haken
Formerkennung | Gestalt
Form abtasten
erkennen
unterscheiden
entdecken
ergänzen
Motilität | Visuelles Abtasten
Formerkennung | Gestalt
Uhr Formerkennung | Gestalt
Schriftzeichen Buchstaben
Zahlen
Formerkennung | Gestalt
Raumlage Formerkennung | Raumlage
Fremdling Formerkennung | Gestalt
Bilder nachbilden
ergänzen
Formerkennung | Gestalt
Muster erkennen
nachbilden
ergänzen
Visuelles Gedächtnis | Muster
Ordnen Grösse
Farbe
Familie
Visuelles Gedächtnis | Reihenfolgen
suchen und finden Form
Farbe
Grösse
Form und Farbe
Form und Grösse
Farbe und Grösse
Strategien | Suchstrategien
wo ist …? Strategien | Suchstrategien
Malen

9.3. Kompetenzen und Zuordnung der Module

Kompetenz Teilkompetenz Zuordnung Module
Kompetenz Aufmerksamkeit Visuelle Aufmerksamkeit Daueraufmerksamkeit spot, zoom, track, trace, stimula
Lenkung der Aufmerksamkeit spot, track, trace, stimula
Aufmerksamkeitsfeld spot, spotPlus, track, trace
Geteilte Aufmerksamkeit track, trace
Kompetenz Motilität Motilität Fixation alle
Visuelles Abtasten spot, zoom, track, stimula
Visueller Vergleich spotPlus, track
Sakkaden spot, track, trace
Folgebewegungen spot, track, trace
Optokinetischer Nystagmus stimula
Kompetenz Koordination Koordination Auge-Hand-Koordination track, trace
Kompetenz Bewegungswahrnehmung Bewegungswahrnehmung Zentral spot, zoom, track, trace, stimula
Radial spot, zoom, track, trace, stimula
Kompetenz Kontrastwahrnehmung Kontrastwahrnehmung Kontrast spot, spotPlus, zoom
Frequenz spot, spotPlus, zoom
Kompetenz Gesichtswahrnehmung Gesichtswahrnehmung Erkennung spot, spotPlus
Interpretation spot, spotPlus
Ergänzung spot, spotPlus
Kompetenz Farberkennung Farberkennung Farbe spot, spotPlus
Grau Schwarz Weiss spot, spotPlus
Farbassoziation spot, spotPlus
Kompetenz Trennfähigkeit Trennfähigkeit Figur-Grund-Wahrnehmung spot, spotPlus
Crowding spotPlus
Kompetenz Formerkennung Formerkennung Gestalt spot, spotPlus, zoom
Grösse spotPlus, zoom
Raumlage spot, spotPlus
Kompetenz Visuelles Gedächtnis Visuelles Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis spotPlus
Muster spotPlus
Reihenfolge spotPlus
Kompetenz Strategien Strategien Suchstrategien spotPlus

10. Evaluation Übung

dob plus registriert während des Arbeitens, wo auf den Bildschirm geklickt oder getippt wird, ob diese Klicks richtig oder falsch sind und misst die Zeitspannen zwischen den Aktionen auf dem Bildschirm.

Klick auf den Button   Icon Evaluation    im Hauptmenu öffnet die Einstellungen der Evaluation.

Hinweis
In Modul stimula werden keine Evaluationen gespeichert.

10.1. Einstellungen Evaluation

Auswahl Evaluation



Das Programm registriert Daten der bearbeiteten Übungen.

Das Programm registriert keine Daten.


Öffnet die gespeicherten Evaluationen

Hinweis

dob plus kann nur eine begrenzte Anzahl Übungen speichern. Die Anzahl hängt von der Komplexität der Daten ab.
Erstellen Sie von wichtigen Evaluationen einen Screenshot, um sie dauerhaft zu speichern.

10.2. Optionen

Evaluation Optionen

Notizen, Objekte und Werte                                       Aktivitäten auf dem Bildschirm



Icon Auswahl Blättern Blättern in den Auswertungen
Icon Evaluation löschen Evaluation löschen
Icon Modul Modul
Icon Titel Übungstitel
Icon Vorschau Vorschau
Icon Home Zum Hauptmenu
Evaluation Bereich

Eigene Notizen

Datum und Zeit
Gesamtdauer: Benötigte Zeit für die ganze Übung
Summe Aufgaben: Dauer minus Zeit Rückmeldungen und Belohnungen = reine Übungszeit
Liste der Aufgaben






Durchschnittlich benötigte Zeit pro Aufgabe

10.3. Beispiele von Evaluationen

Die Evaluation führt abhängig vom Modul oder von der Übungskategorie unterschiedliche Werte auf und stellt die Aktivitäten auf dem Bildschirm in einem oder in mehreren Bildschirmen dar.

10.3.1. Evaluation 1:
Modul spot – Blickwechsel horizontal

Evaluation Beispiel 1

Aufgabe / Deckkraft / Zeit Anfang Aufgabe bis Klick / Miniatur Objekt

Klick ausserhalb Objekt  Zeit Fehler
Aufgabe 2:
Klickt 2x links unterhalb des gesuchten Objekt

Aufgabe 12:
Klickt 2x links oberhalb des gesuchten Objekt

Beobachtungen und Interpretationen
• Braucht viel mehr Zeit für Objekte am rechten Bildschirmrand
• Klickt rechts oft neben das Objekt
• Einschränkung des Gesichtsfelds?

In folgenden Übungskategorien werden die Aktivitäten aller Aufgaben auf einem Screen dargestellt:
– Fixation spot
– Blickwechsel spot
– Gesichtsfeld spot, spotPlus

10.3.2. Evaluation 2:
Modul spotPlus – suchen und finden Form

Evaluation Beispiel 2

Aufgabe / Zeit bis Klick richtiges Objekt / Objekt

Falsches Objekt  Zeit bis Klick falsches Objekt / Objekt
Aufgaben 3, 5, 8:
Klickt falsches Objekt

Ausserhalb Objekt  Zeit bis Klick neben Objekt / Objekt
Aufgabe 7:
Klickt 2x neben Objekt

Aufgabe übersprungen mit SPACE
Aufgabe 9 und 10:
Abbruch

Beobachtungen und Interpretationen
• VerwechseltFormen (gefülltes Quadrat und Rahmen)
• Sucht nicht systematisch
• Überfordert mit zunehmender Anzahl Objekte
• Suchstrategien trainieren

Darstellung der Aktivitäten auf 6 Bildschirmen.
Bei Übungen mit mehr als 6 Aufgaben werden die Klicks von mehreren Augaben (z.B. Aufgabe 1 und 2) auf einem Screen dargestellt.

10.3.3. Evaluation 3:
Modul zoom – Kontrast

Evaluation Beispiel 3

Aufgabe / Deckkraft: Änderung von 0 bis 100% / Deckkraft bei Klick /
Zeit bis Klick / Objekt

z.B. Aufgabe 3:
Objekt erkannt bei 70% Deckkraft nach 7 Sekunden

Klick neben das Objekt
Aufgabe 2 und 9:
Klickt 1x neben Objekt

Beobachtungen und Interpretationen
• Arbeitet gerne mit Emoticons
• Kann die Gesichtsausdrücke interpretieren
• Erkennt Objekte links viel schneller
• Einschränkung des Gesichtsfelds?

Darstellung der Aktivitäten auf 6 Bildschirmen.
Bei Übungen mit mehr als 6 Aufgaben werden die Klicks von mehreren Augaben (z.B. Aufgabe 1 und 2) auf einem Screen dargestellt.

10.3.4. Evaluation 4:
Modul track – Ziele sammeln

Evaluation Beispiel 1

Aufgabe / Zeit bis ins Ziel Aufgabe 1:
nie angestossen

Zeit bis Anstossen
Aufgabe 2:
angestossen nach 5.8 und 9.4 Sek. bei senkrechtem Spurverlauf.
Im Ziel nach 15.3 Sek.

Beobachtungen und Interpretationen
• Kennt die gesammelten Gegenstände
• Verkrampft sich zunehmend
• Schwierigkeit mit Bewegungen zum Körper hin und vom Körper weg

Die 6 Aufgaben können je auf einem Bildschirm dargestellt werden.

11. Versionen

dob, dob plus und dob pro können als App für iOS auf iPads oder als Online-Version erworben werden.
App-Versionen Online-Versionen
Lizenz Dauerlizenz Jahreslizenz
Gerätegebunden Geräteunabhängig
Programmsteuerung Mit Gesten
Tastaturbefehle mit einer externen Bluetooth-Tastatur möglich
Mit Tastaturbefehlen
Falls Touchscreen vorhanden: mit Tastaturbefehlen und Gesten
Individualisierungen der Übungen Reduzierter Umfang
Steuerung mit Gesten
Erweiterte Möglichkeiten
Mit Tastaturbefehlen (und Gesten)


dob ist die Basis-Version für Lernende. Das Training beinhaltet 10 fixe Übungen zu den wichtigsten Kompetenzen des Sehens. dob plus ist eine erweiterte Version und beinhaltet das gesamte Übungsangebot von dob pro. Es umfasst rund 2500 Übungen, geordnet nach Sehkompetenz oder Modul.
dob pro
Vollversion für Therapeut:innen und Lehrkräfte mit mehr als 2500 Übungen zum Training und zur Beobachtung von elf grundlegenden Sehkompetenzen und mit Instrumenten zur individuellen Förderplanung. Eingebauter Editor zur individualisierung bestehender Übung oder zum Erstellen neuer, eigener Übungen. Exportfunktion für Übungen zum Übertragen auf andere Versionen von dob, dob plus und dob pro.


Weitere Informationen zu dob, dob plus und dob pro: www.dob.li


12. Anhang

12.1. Tastaturbefehle und Gestensteuerung

Liste aller Tastaturbefehle und Gesten zur Steuerung des Moduls: www.dob.li

12.2. Objekte

Liste aller Objekte: www.dob.li

Es existieren Objekte zu folgenden Themen:

geometrisch Fläche
geometrisch Umriss
Frequenz rund
Frequenz quadratisch
Frequenz rechteckig
Lea-Symbole
Landoltringe
Snellen-Haken
Raumlage
Emoticon
Grusel
Icon
Würfel
Ziffern
Mathematische Zeichen
Grossbuchstaben
Kleinbuchstaben
Uhr
Verkehrszeichen
Flaggen
Konfetti
Schatz
Tiere
Pflanzen
Natur diverse
Fahrzeuge
Gebäude
Gesichter
Haushalt
Lebensmittel
Spiel
Schule
Werkzeug
Musikinstrumente
Spezial

12.3. Spurarten track, trace

Liste aller Spurarten: www.dob.li

Es existieren Spurarten zu folgenden Themen:

Gerade: waagrecht, senkrecht
Gerade: diagonal, schief
Ecke: eine
Ecken: mehrere
Kurve: eine
Kurven: mehrere
Spirale
Treppe
geometrische Form
freie Form
Loop

13. Dank

Die Entwicklung von dob, dob plus und dob pro wurde ermöglicht durch die Unterstützung folgender Institutionen:

Blinden-Leuchtturm Zürich
Ella Gattiker-Liechti-Stiftung
Logo Ernst Göhner Stiftung
Hans Konrad Rahn Stiftung
Rahn + Bodmer Co.
Roches-Utiger Stiftung
Logo Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV
SZB, Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen
Staub Kaiser Stiftung
Stiftung Berty Maikler
Logo Stiftung Denk an mich
Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche Zollikofen
Stiftung für das behinderte Kind
Stiftung Solidago
Logo visoparents schweiz


14. Hinweis

Epilepsiewarnung

Bei manchen Personen kann es in besonderen Fällen zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen kommen, wenn sie bestimmten Blitzlichtern oder Lichteffekten ausgesetzt sind. Diese Personen können möglicherweise bei der Benutzung von dob, dob plus oder dob pro einen Anfall erleiden. Hiervon können auch Personen betroffen sein, deren Krankheitsgeschichte bislang keine Epilepsie aufweist und die nie zuvor epileptische Anfälle gehabt haben.

15. Copyright

Die Autoren von dob plus besitzen das Urheberrecht und andere geistige Eigentumsrechte an sämtlichen Informationen, Bildern und sonstigen Inhalten des Lernmoduls und dieses Dokuments.

Der Inhalt des Lernmoduls und dieses Dokuments darf nur mit schriftlicher Zustimmung der Autoren zu kommerziellen oder nicht kommerziellen Zwecken verbreitet, verändert, Dritten zugänglich gemacht, auf optische und elektronische Datenträger kopiert, vervielfältigt, einschliesslich gespeichert oder benützt werden.


16. Team

Autorinnen und Autoren Doris Schärz
Beatrice Fehr-Biscioni
René Fehr-Biscioni
Harriet Bünzli-Seiler
Jürg Gautschi

Gestaltung und Programmierung

René Fehr-Biscioni

Inhalte Harriet Bünzli-Seiler

Anregungen Ursula Hofer
Lea Hyvärinen
Rosmarie Nef



© edufix GmbH